Seit vielen Jahren befasst sich Franziska Wenk mit der Erzeugung von regionalem, samenfesten Saatgut für den eigenen Betrieb und für Saatguttauschbörsen. Seit 2012 bieten wir unser Saatgut auch zum Verkauf an. Der reichlich 4000 m² große Feldgarten wird sowohl für die Selbstversorgung der Gemeinschaft und des Seminarbetriebes, als auch für den Kräuteranbau und für die Saatgutgewinnung von rund 200 verschiedenen Kulturpflanzenarten und -sorten genutzt.
Die Grundbodenbearbeitung im Garten wird seit einigen Jahren mit einem Arbeitspferd und angepassten, leichten Geräten ausgeführt. Wir arbeiten teilweise mit Mulch und experimentieren mit verschiedenen Blüh- und Gründüngungsmischungen, um eine langfristige Bodenverbesserung und eine möglichst große Insektenvielfalt zu fördern. Auch Blumen, Stauden und selten gewordene Wildpflanzen werden in kleinem Umfang angebaut bzw. wieder angesiedelt.
Inzwischen befinden sich in unserem Feldgarten mehr als 80 Gemüsesorten in der Vermehrung. Es werden sowohl junge Züchtungen von ökologischen Betrieben wie die Rote Bete Robuschka oder die Ölzucchini Arenborner Walze, als auch traditionelle, bewährte Sorten wie die Buschbohne Delinel vermehrt.
Bei der Wahl und Weitervermehrung der Sorten müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Unter anderem sollen die Pflanzen einen guten Geschmack, eine lange Erntezeit und eine gute Haltbarkeit aufweisen und möglichst robust gegenüber Wettereinflüssen und Schädlingen sein.
Erhaltungsarbeit
Ungefähr 30 Herkünfte aus unserem Sortenbestand wurden jedoch schon sehr lange nicht mehr von Gärtnereien angebaut. Sie wurden zum Beispiel in der Genbank in Gatersleben aufbewahrt und werden nun von engagierten Vereinen und Gartenbetrieben wieder in die Gärten geholt. So vermehren wir die Salatsorten Bautzner Dauerkopf und Frühlingsgruß als auch die Erbsensorten Slowakische Landsorte und 40tägige als Paten im Rahmen der Patenschaften des VEN – Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. Sie heißen auf unseren Etiketten Vielfaltssorte und sind hier mit * gekennzeichnet. Für das Erhalternetzwerk Ost wurden die Rote Bete Carotine und verschiedene Bohnensorten z.B. Wachs Füllhorn oder Julifreude zum Erhalt und ihrer Weiterentwicklung übernommen. Die zu erhaltenden Sorten und Arten werden immer wieder u.a. auf Robustheit und guten Geschmack selektiert.
Die Erhaltungsarbeit auf der Johannishöhe können Sie im Rahmen einer Sortenpatenschaft unterstützen.
Rote-Liste der Gemüsesorten und -arten
In den vergangenen Jahren wurde in Auswertung vieler alter Gartenbücher und Saatgutkataloge ein Teil der Sortenvielfalt erfasst. Dazu wurden die verschiedenen Sorten in Kategorien zu ihrer aktuellen Nutzung erfasst. Einige Sorten, die wir in unserem Garten vermehren, stehen auf der Rote-Liste der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Wir haben sie gekennzeichnet.
Zeichnungen
Die Zeichnungen für unsere Etiketten wurden von verschiedenen Zeichnerinnen angefertigt: Henriette Morgenroth, Kaya Wenk, Eva Rockmann, Anja Zimmermann, Lucy Pergande, Melina Dietl und Lisa becker. Vielen Dank an Euch.
Saatgut kaufen
Ab Februar gibt es unser Saatgut, abgepackt in kleinen Tütchen, an diesen Orten zu erwerben:
Dresden und Umgebung:
- Nahrungsquell Dresden-Altplauen
- Verbrauchergemeinschaften VG in Dresden Mitte (Jahnstraße), in der Dresdner Neustadt (Fritz-Reuter-Straße), Strehlen (Reicker Straße), Johannstadt (Elisenstraße) und das Balsamico (Dresden-Loschwitz)
- verschiedene Märkte von Vorwerk Podemus
- Fairmarkt in Dippoldiswalde
- Blumen-Werkstattladen von Sylvia Busch in 01326 Hosterwitz, Van-Gogh-Str. 7 (Eckladen)
- Quäntchen – Lose-Laden in Dresden-Pieschen
- Frau Müller in Tharandt
- Hofladen vom Pfarrgut Taubenheim
Auf dem Naturmarkt in Tharandt ist unser gesamtes Sortiment zu finden.
weiter weg
- Bio im Bahnhof Görlitz
Außerdem vertreibt der Samenbau-Nordost und das Compendium des VERN e.V. einen ausgewählten Teil unseres Saatgutes.
Dieses Saatgut bieten wir 2021 an:
Vielfaltssorten (vgl. Erhaltungsarbeit) sind mit * gekennzeichnet.
Fruchtgemüse
- 9 verschiedene Tomatensorten – Zuckertraube, Lukullus, Tigerella, Russische Schwarze, Fredi, Berner Rose, Resi, Balcony Charm, Cerise, eine Tomatenmischung und eine Balkontomaten-Mix
- 6 verschiedene Buschbohnen – Schwarze Kugel und Yin-Yang als Trockenbohnen,
Delinel, Wachs Füllhorn*, Tschermaks fadenlose Wachs*, Krummschnabel*, Alte Weiße Cottbusser* als frische Bohnen, - 4 verschiedene Stangenbohnen: Julifreude*, Chabarowsk, Ascherslebener Meisterwerk*, Dasinger Blaue und die Stangenbohnenmischung
- Dicke Bohne – Erfurter*
- 5 verschiedene Zuckererbsen – Sorten: Slowakische Landsorte*, türkische Winterzuckererbse*, Vierzigtätgige Zuckererbse*, Graue Florentiner*, Süße Dicke*
- andere Erbsen – Palerbse Butter*, Markerbse Wunder von Erfurt*
- Mais – Zuckerfee, Bantam
- 3 verschiedene Kürbis – Hokkaido, Mantelsackkürbis, Futsu Black
- Flaschenkürbis Kalebasse
- 2 verschiedene Zucchini – Gold Rush, Verte de Maraicher,
- Ölzucchini – Arenborner Walze
- 2 verschiedene Gurken – Bautzner Kastengurke, Vorgebirgstraube
- 2 Physalis – Anannaskirsche, Andenbeere
- 2 Chili – Rotes Teufele und Elytza
- Aubergine – Frühviolette
- Paprika – Frühzauber
Blattgemüse
- 6 verschiedene Salate – Bautzner Dauerkopf*, Frühlingsgruß*, Ochsenzunge, Goldforelle*, Bunte Forelle*, Romasalat Valmaine und eine Mischung
- 2 verschiedene Wintersalate – Schwarzes Meer, Altenburger Winter*
- Winterpostelein und Feldsalat
- Endivie Grüner Riese
- Salatrauke, Speisemelde, Wilde Rauke
- Grünkohl, Sibirischer Kohl,
- Kohlrabi Böhmischer Strunk
- Mangold – Hundsrücker Schnitt
- Spinat – Winterriese
- Erdginseng
Wurzelgemüse
- Möhren – Rote Riesen, London Market
- Pastinake – White King
- 2 Rote Beete – Robuschka, Carotine*
- Radieschen – Riesenbutter
- Sellerie Bergers weiße Kugel
- Zwiebel – Stuttgarter Riese, Dresdner Plattrunde
- Haferwurz
Kräuter
- großblättrige Kresse
- Türkischer Drachenkopf
- Anisysop
- Koriander
- Weißer Senf
- Kamille
- Wildes Basilikum
- Bohnenkraut
- Melisse
- Thymian
- Echinacea
- Johanniskraut
- Winterheckenzwiebel
- Kamminze
- Herzgespann
- Basilikum – Mischung
Blumen
- Ringelblume
- Cosmea
- Studentenblume Orange
- Strohblume
- Zinnie
- 2 verschiedene Sonnenblumen
- Mexikanische Sonnenblume
- Prachtwinde
- Mauretanische Malve
- Löwenmaul
- Sommerlupine
- Mohn – Mischung
- Leberbalsam
- Klatschmohn
- Phacelia
- Sibirisches Herzgespann
- Buchweizen
- Königskerze
- Nachtviole
- Marienglockenblume
- Muskatellersalbei
- Bartnelke
- Brennende Liebe
Mischungen
Bienenweide – Mischung
Kräuter – Mischung
Blumen – Mischung
Feldblumen – Mischung